Die Jugend ist unsere Zukunft – das gilt auch für die langlebige und lebendige Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda.
Von 2018 bis 2021 war in Haus Wasserburg die vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Projektstelle „Förderung der Partizipation junger Menschen in der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda“ ansässig. Stelleninhaberin war Karin Sahinkuye.
In dieser Arbeit ging es darum, die Jugendlichen, die sich in so vielen Projekten während der Schulzeit oder eines Freiwilligendienstes engagieren, nachhaltig für die Partnerschaft zu gewinnen. Wie ihr Interesse wecken und erhalten? Wie können wir noch mehr direkte Brücken zwischen deutschen und ruandischen Jugendlichen bauen, die stabil genug sind, um zu bestehen? In dieser Zeit sind neben vielen Veranstaltungen und Aktionen auch zahlreiche Materialien entstanden, die wir hier weiterhin für Interessierte zur Verfügung stellen wollen.

In der lebendigen Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda gibt es sehr viele Projekte, in denen, vor allem durch die vielen Schulpartnerschaften, Jugendliche integriert und engagiert sind. Durch verschiedene Faktoren ist es jedoch nicht immer leicht, diese Jugendlichen auch über einen längeren Zeitraum an die Partnerschaft zu binden und für interkulturelles und globales Lernen im Rahmen der diversen Projekte nachhaltig zu öffnen.
Die Motivation der vielen Praktikant:innen, rückgekehrten Freiwilligen und Teilnehmer:innen von Schulaustauschen aufzufangen und zu nutzen, birgt jedoch ein hohes Potenzial für die Partnerschaft und trägt zu einer Verjüngung bei, die dem demografischen Wandel entgegenwirken kann.

Mehr Informationen zur Partnerschaft Rheinland-Pfalz – Ruanda finden Sie hier


Veranstaltungen

Materialien