Sie möchten als begleitende Lehrerin, als begleitender Lehrer mit einer Klasse in unser Haus kommen? Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeit, einige Regeln und Ihre Rolle als Lehrer:in während Ihres Aufenthaltes.
1. Wie kann ich die SchülerInnen auf die Tage in Haus Wasserburg vorbereiten?
Verteilen Sie die von uns übersandten Schüler:innen- Informationsbriefe an die Schüler:innen und verweisen Sie auf unsere Homepage www.haus-wasserburg.de sowie Facebook @dieeinzigwahrewasserburg oder Instagram haus_wasserburg.
Machen Sie den Schüler:innen die eigene Mitverantwortung in Bezug auf den Verlauf der Tage deutlich. Ein zentraler Punkt ist in diesem Zusammenhang z.B., dass bei den Orientierungstagen die Themenfindung erst vor Ort stattfindet und die Schüler:innen der Mittelpunkt der Tage sind.
Machen Sie den Schüler:innen klar, dass die Tage in Haus Wasserburg keine Klassenfahrt im „herkömmlichen Sinne“, sondern vielmehr eine Chance sind, Fragen und Themen zu besprechen, die sonst im Schulalltag zu kurz kommen.
Gleichwohl ist es uns ein Anliegen, den Schüler:innen deutlich zu machen, dass die Tage in Haus Wasserburg auch Spaß machen sollen.
Bitte teilen Sie ihren Schüler:innen mit, dass sie bei uns die Möglichkeit haben, freiwillig an religiösen und besinnlichen Angeboten wie „Vesper – Zeit für Dich“ und „Tagesausklang“ teilzunehmen.
Weitere wichtige Anliegen:
Bitte sprechen Sie im Vorfeld mit Ihren Schüler:innen über das Alkoholverbot während der Tage in Haus Wasserburg und zeigen Sie Ihnen die Konsequenzen, d.h. die Abreise der betreffenden Schüler:innen, auf.
Zudem empfehlen wir, dass die Schüler:innen Laptop, Tablet-PC, Bluetooth-Boxen etc. zu Hause lassen.
Die Zimmer werden erst vor Ort unter bestmöglicher Berücksichtigung der Schüler:innenwünsche verteilt; da wir aber fast ausschließlich Vierbettzimmer im Haus haben, kann eine grobe geschlechtergetrennte Voreinteilung in Vierergruppen nicht schaden.
2. Was ist meine Rolle als LehrerIn in den Gemeinschaftserlebnis-/Orientierungstagen?
Ihnen obliegt als begleitende:r Lehrer:in die Aufsichtspflicht während der Tage und Nächte.
Die Durchführung und inhaltliche Gestaltung der Kurszeiten liegt bei den Kursleiter:innen.
Unsere Konzepte sehen es ab Klasse 7 in der Regel vor, dass Sie nicht an den Kurszeiten teilnehmen. Allerdings können Sie gerne beim morgendlichen Tageseinstieg (dieser dauert ca. 30 Minuten) mit dabei sein. Dies ist eine Gelegenheit, die Stimmung in der Klasse wahrzunehmen und die aufkommenden Fragen aufzunehmen, um diese zu einem späteren Zeitpunkt eventuell anzusprechen.
Raum für Gespräch und Austausch zwischen Lehrer:innen und Kursleiter:innen (auch für Absprachen mit anderen Gruppen im Haus) sowie Gelegenheit zur gemeinsamen Reflexion des Kursgeschehens gibt es am Nachmittag. An dieser Stelle und auch zu Beginn des Kurses erfragen unsere Kursleiter:innen, ob es bei einzelnen Schüler:innen besondere Belastungssituationen, wie Todesfälle, chronische Krankheiten, psychische Probleme, Behinderungen o.ä. gab oder gibt. Bitte informieren Sie sich ggf. bei der Klassenlehrerin oder beim Klassenlehrer bzw. informieren Sie die begleitenden Lehrer:innen über Besonderheiten dieser Art.
Zu „Vesper – Zeit für Dich“, „Tagesausklang“ und Abschlussgottesdienst sind Sie immer herzlich eingeladen.
In der Nachmittags- oder Abendfreizeit sind sie eingeladen, Freizeitangebote für die Schüler:innen anzubieten. Dies ist für viele Lehrer:innen eine gern genutzte Möglichkeit, Ihre Schüler:innen von einer anderen Seite kennen zu lernen. Falls Sie für die Gestaltung eines Angebotes Hilfe bei der Vorbereitung bzw. Material benötigen, sprechen Sie einfach unsere Kursleiter:innen an.
Am Abend werden die Außentüren um 22.00 Uhr, die Aufenthalts- und Gruppenräume im Haus bis 23.00 Uhr abgeschlossen. Wir bitten Sie dann, ab 22:00 Uhr bzw. 23.00 Uhr für die Einhaltung der Nachtruhe zu sorgen.
3. Was muss ich im Vorfeld noch beachten?
Teilen Sie den Eltern bitte neben der Telefonnummer des Hauses auch eine Handynummer mit, unter der Sie zu erreichen sind. Das ist wichtig, denn unsere Telefone sind nicht immer besetzt und nur so kann Ihre Erreichbarkeit gewährleistet sein.
Bringen Sie bitte eine Liste der teilnehmenden Schüler:innen mit. Diese Liste muss neben der genauen Anschrift und Telefonnummer auch das Geburtsdatum beinhalten. Wir benötigen die Liste zur internen Dokumentation, wobei gewährleistet ist, dass alle Daten dem Datenschutz unterliegen und nicht weiterverarbeitet werden, und zur etwaigen Übergabe an das Gesundheitsamt zur Nachverfolgung von Infektionsketten.
Gibt es Allergien oder besondere Ernährungsweisen? Wenn ja, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, am besten per Mail. Wenn spezielle Kostformen auf Grund einer Erkrankung (Allergien etc.) benötigt werden, klären Sie bitte im Vorfeld mit uns ab, inwieweit unsere Küche diese berücksichtigen kann und ob Lebensmittel gegebenenfalls zum Teil selbst mitgebracht werden müssen. Vegetarisches, veganes, schweinefleischloses, lactose- oder glutenfreies Essen ist möglich. Bitte beachten Sie, dass wir bei Allergiker:innen keine Verantwortung für falsch eingenommene Nahrung übernehmen können.
Bitte erinnern Sie die Schüler:innen an das Mitbringen einer ausreichenden Anzahl an Mund-Nasen-Bedeckungen, eines 3-teiligen Bettwäschesets bestehend aus Spannbetttuch, Kissen- und Bettdeckenbezug (Schlafsäcke sind nicht erlaubt), von Handtüchern, bequemer und wetterfester Kleidung und Schuhen, evtl. eigenen TT-Schlägern und Bällen, Hausschuhen sowie Kleingeld für die Getränkeautomaten. Außerdem eine ausreichende Zahl Mund-Nasen-Bedeckungen, Mäppchen mit Stiften und Schere.
Allergiker:innen-Bettzeug ist im Haus vorhanden – bitte geben Sie diese Information ggf. an die Eltern weiter.
Lassen Sie sich – falls von Ihnen gewünscht – von den Eltern die Erlaubnis zum Verlassen des Geländes unterschreiben.
4. Zu Gast in Haus Wasserburg? – Aber sicher!
Die Hygieneregeln für Gäste können hier in der jeweils aktuellsten Fassung eingesehen werden. Bitte beachten Sie diese Hygienehinweise und weisen Sie Ihre Schüler:innen auf diese Regeln hin.
Absprachen bezüglich etwaig notwendiger Corona-Tests können je nach Infektionslage im Vorfeld getroffen werden.
Personen mit Krankheitssymptomen (Fieber, Husten, Verlust des Geschmack- und/oder Geruchssinns etc.) oder einem positiven Corona-Test bzw. angeordneter Quarantäne ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht gestattet.
Der Schutz unserer Gäste und aller Mitarbeitenden vor einer Corona-Infektion ist uns sehr wichtig. Wenn alle die besonderen Verhaltensregeln einhalten, ist das Risiko einer Ansteckung minimiert.
5. Wann ist eine Anreise in Haus Wasserburg möglich?
Montags und mittwochs ist eine Anreise erst ab 14:00 möglich.
Dienstags und donnerstags empfehlen wir eine Anreise vor 11:30 Uhr bzw. nach 14:00 Uhr.