Unsere Vision, “dass kommen wird eine neue Welt, wo Brot und Recht und Liebe ist, genug für alle” (Huub Oosterhuis), trifft auf vielfältige globale Herausforderungen. In unseren Projekten und Veranstaltungen wollen wir das Bewusstsein für diese Herausforderungen und Zusammenhänge schärfen, die Sehnsucht nach Veränderung und “dem guten Leben für alle” wecken sowie wirksames und machbares Handeln aufzeigen.

Auf der Grundlage unserer pallottinischen Spiritualität wollen wir Menschen ermutigen und befähigen, mit ihren je eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten Verantwortung für unsere Welt zu übernehmen. Dabei wollen wir neue Kooperationen wagen, um auf verschiedene Art und Weise miteinander diese Vision wahr werden zu lassen.

Veranstaltungen


Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schulklassen

In unseren Projekten für Schulklassen werden die vielfältigen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit aufgegriffen und diskutiert. Wir wollen hier vor allem zielgruppengemäße Impulse geben, die zu zukunftsfähigem Denken und Handeln anregen und befähigen. Dabei bewegt uns die Frage, wie unser Handeln hier und jetzt Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen betrifft.

Projekte

Materialien


Strategietage für Jugendverbände und -initiativen

Ziel der Strategietage ist es, innovative Ansätze und aktuelle Informationen zu globalen Herausforderungen kennenzulernen und verstehbar zu machen, nach deren Bezug zur Lebenswelt junger Menschen zu fragen, sich zu gelungenen Beispielen der Umsetzung in Aktionen und Kampagnen auszutauschen sowie Bausteine für die jeweilige Praxis zu entwickeln.
Die Strategietage werden in Kooperation mit Germanwatch e.V. durchgeführt und finden 2 x im Jahr statt.

Veranstaltungen

Materialien

Padlet-pdf zu Strategietagen "Rolle von Emotionen in der Klimadebatte und Transformationsprozessen"

Download (pdf 793 KB)


Weltbewusste Stadtrundgänge

Die weltbewussten Stadtrundgänge zeigen, welche Möglichkeiten es vor Ort in Koblenz gibt, eine nachhaltigere Lebens- und Wirtschaftsweise mit zugestalten. Wir erklären anhand positiver, praxisnaher Beispiele, wie man selbst aktiv werden kann, woher man regionale, saisonale und fairgehandelte Produkte bekommt und warum diese überhaupt sinnvoll sind. Auch zeigen wir, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind.

Noch nichts vor am Projekttag? Gerne könntihr mit der ganzen Klasse, eurer Jugend- oder Studierendengruppe am Stadtrundgang teilnhmen!
Kosten entstehen dabei keine. Spenden sind aber willkommen!

Eine Kooperation von BUND Koblenz, Weltladen Koblenz, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, GemeinwohlÖkonomie, heimat schmeckt, Regioverein Koblenz e.V. und Haus Wasserburg