Wir wollen junge Menschen befähigen, ihr Lebensumfeld mitzugestalten und ihre Rechte und Interessen zu vertreten. Mit ihnen hier Ideen zu entwickeln und ihnen Werkzeuge und Kompetenzen zur Umsetzung zu vermitteln, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen, sie zu begleiten und Reflexionsräume zu bieten, sind wichtige Bausteine unserer politischen Jugendbildungsarbeit. Dabei arbeiten wir sowohl mit Schulklassen mit unseren Mensch.Macht.Welt.-Zukunftstagen und den BNE-Kursen als auch mit Kindern und Jugendlichen in offen ausgeschriebenen Veranstaltungen.
Politische Bildung mit Schulklassen
In unseren Mensch.Macht.Welt.-Zukunftstagen für Schulklassen wollen jungen Menschen Gelegenheit geben, über gesellschaftlich relvante und aktuelle Themen, die ihnen wichtig sind, ins Gespräch zu kommen. Dabei steht Ihnen eine breite thematische Palette zur Verfügung. Hierzu kann vorab in der Klasse einer dieser thematischen Workshops gewählt werden.
Politische Bildung in offener Ausschreibung
Ob im Rahmen von Adventswochenenden, Kar- und Ostertagen, Jugendwochenenden oder Jugendprojekten – immer wieder wollen wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum geben sich über aktuelle gesellschaftliche Themen auszutauschen und Gestaltungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Diese Themen wurden u.a. in den letzen Jahren mit jungen Menschen diskutiert und von ihnen in Aktionen umgesetzt:
- Kinder haben Recht(e)
- Flucht und Asyl
- Weekend for Future – Aktionswochenende zu Klimakrise und Klimaschutz
- Frauenrechte
- Bedeutung und Schutz von Wasser
- Salaam.Schalom.Frieden
- Umgang mit Krisen
Über Zukunft und Werte sprechen – mit dem Rap-Song: “Was wäre wenn…”
Klima, Gerechtigkeit und Toleranz – eher untypisch sind die Themen des Rapsongs, den sieben Teilnehmende eines Rapwochenendes in Haus Wasserburg geschrieben haben. „Ey, was wäre, wenn“, lautet der Refrain des visionären Rapsongs, in dem es darum geht, wie eine bessere Welt in den Augen der Rapper:innen aussehen könnte.
Mit einer klaren Ansage startet der neue Rapsong „Was wäre, wenn…“: „ Ihr meint das Thema sei alt und kalt.“ Doch was dann folgt ist das genaue Gegenteil: Sieben junge Menschen schildern, was sie bewegt und wie eine bessere Welt in ihren Augen aussehen könnte – mit geretteter Umwelt, Verständnis statt Vorurteilen und mehr sozialer und Bildungsgerechtigkeit. Entstanden ist der Song bereits Anfang März beim Rapwochenende „Deine Stimme, Dein Beat – Rappen für unsere Zukunft“ in Haus Wasserburg in Vallendar (einen ausführlichen Bericht dazu gibt es hier).
Ein Wochenende lang haben die jungen Menschen sich mit Unterstützung durch den Rappers Lutz-Philipp Harbaum (bekannt durch den RTL-Wochen-Rapblick) und die Bildungsreferentin Bianca Berthold, mit Rap und ihrer eigenen politische Sozialisation beschäftigt – herausgekommen sind ein selbstgetexteter Song mit Musikvideo. Dazu arbeiteten die Teilnehmenden immer zu zweit zu einem Thema zusammen und schrieben jeweils acht Textzeilen.
Dabei sind die Themen ähnliche wie in der Politik: Nachhaltigkeit, Klimaschutz, die Spaltung der Gesellschaft, Integration, das marode Bildungssystem und eine bessere Zukunft für alle – diese Themen beschäftigen auch die jungen Menschen. In ihrem Song benennen sie aber nicht nur Probleme, sondern entwerfen auch eine Vision, wie es besser sein könnte: „Was wäre, wenn…“
Der Rap-Song und sein Text bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu Themen der politischen Bildung und können als Einstieg dienen, um mit jungen Menschen darüber ins Gespräch zu kommen, wie sie sich die Zukunft unserer Gesellschaft vorstellen und was ihnen dabei wichtig ist. Zur Verwendung in pädagogischen Kontexten, können Sie den Song & seinen Text hier herunterladen:
Songtext Deutsch (pdf/146 KB)
Lyrics English (pdf/150 KB)
Wasserburger Jugendrat
Wir planen, 2024 einen Jugendrat ins Leben zu rufen, um die Perspektiven, Ideen und Ziele der jungen Generation für eine gute Jugendbildung dauerhaft in die Arbeit von Haus Wasserburg zu integrieren. Habt Ihr Lust, Eure Ideen hier einzubringen? Seid Ihr zwischen 9 und 24 Jahre alt?
Dann meldet euch gerne.